top of page
Suche

Trunkenheitsfahrt mit E-Scooter kann teuer werden!

Autorenbild: Stefan Hermann SchusterStefan Hermann Schuster


Der Geschäftsführer der Modemarke „About You“ wurde auf einem E-Scooter mit 1,3 Promille erwischt. Er erhielt wegen Trunkenheit im Verkehr (§ 316 StGB) einen Strafbefehl, der eine Geldstrafe von 1.500 € aufwies. Bei Trunkenheit im Verkehr wird regelmäßig zu 30 Tagessätzen je tatsächlichem Tageseinkommen, gegebenenfalls wird auch vorhandenes Vermögen berücksichtigt, verurteilt. Die Höhe der Tagessätze richtet sich nach dem Monatsnettoeinkommen geteilt durch 30 Tage und wird von dem Gericht relativ großzügig geschätzt. Gegen den Strafbefehl legte der Geschäftsführer Einspruch ein. Der Einspruch wurde zum einen verworfen und zum anderen traf das Gericht nunmehr eine Feststellung zu dem tatsächlichen Monatsnettoeinkommen des Geschäftsführers. Im Ergebnis betrug die Tagessatzhöhe jetzt 2.670 € mal 30 Tage, woraus sich eine Geldstrafe von 80.100 € errechnete.


Anmerkungen:


Irgendwie schon dumm gelaufen - ein klassisches Eigentor!


Bei dem geringsten Anzeichen einer Verschlechterung sollte in jedem Fall versucht werden, durch eine Rücknahme des Einspruchs den ursprünglichen Strafbefehl rechtskräftig werden zu lassen. Eine Rücknahme kann grundsätzlich bis zum Ende der Hauptverhandlung erfolgen. Hat die mündliche Verhandlung bereits begonnen, muss die Staatsanwaltschaft der Rücknahme zustimmen, was sie in unproblematischen Fällen regelmäßig tun wird. Ist ein für den Täter nachteiliges Urteil zu erwarten, darf kaum mit einer Zustimmung der Staatsanwaltschaft gerechnet werden. Deshalb immer gut überlegen, ob man durch einen Einspruch mit hoher Wahrscheinlichkeit ein günstigeres Urteil erwirken kann.


Ist die in dem Strafbefehl ausgeurteilte Geldstrafe objektiv zu hoch, kann der Einspruch gegen den Strafbefehl auf die ausgeurteilten Rechtsfolgen, also auf die Anzahl der Tagessätze und/oder die Tagessatzhöhe, beschränk werden. Im Fall der Beschränkung auf die Anzahl der Tagessätze muss jedoch anhand der in dem Strafbefehl getroffenen Feststellungen eine ausreichende Prüfung des Schuldspruches möglich sein, ansonsten ist der beschränkte Einspruch unzulässig.

 
 
 

Comments


  • Facebook
  • LinkedIn
  • X
  • Xing
  • Instagram
  • TikTok

Impressum      Haftung      Datenschutz

Waage 0050fff 187%_edited.jpg

Taurus Anwaltskanzlei

Stefan Hermann Schuster

Rechtsanwalt

Kanzlei Frankfurt

Mainzer Landstraße 351

60326 Frankfurt am Main

 

Telefon    069  6540  3353

Telefax    069  2475  7877

WERBUNG: Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Website um eine reine Werbeseite und nicht um einen Online-Shop handelt. Sie können über diese Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel oder Verträge über die angebotenen Leistungen abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Über diese Seite werden Sie zu den entsprechenden Anbietern bzw. deren Online-Shops weitergeleitet. Kaufverträge oder Verträge können Sie erst in dem jeweiligen Online-Shop mit dem jeweiligen Anbieter abschließen.

Sellwerk 866.png
AEA türk 2.jpg
onlinestreet logo 2.png
webspider 2.jpg

Unsere Leidenschaft für die juristische Beratung hat uns schon immer inspiriert, aber es waren die Einzelfälle unserer Mandanten, die uns wirklich geholfen haben zu verstehen, warum diese Arbeit so bedeutsam ist. Seit 30 Jahren sind wir als erfahrene Anwälte tätig und setzen uns mit Leidenschaft, Einfühlungsvermögen und Engagement für die Interessen unserer Mandanten ein. Unsere Affinität zum Recht, Integrität, Loyalität und Diskretion sind Grundpfeiler unsererer Arbeit. Durch eine proaktive Interessenvertretung und Prozessführung blicken wir auf eine überdurchschnittliche Erfolgsquote zurück. Das ist zugleich die Basis unserer Motivation, stets das Beste für unsere Auftraggeber herauszuholen.

Wappen Blau transparent 1.png
bottom of page